|
Ausstellung: "Alarmstufe Rot" (bis 24.09.17) |
||||
|
||||
|
||||
„Alarmstufe Rot" zeigt, was passiert, wenn es passiert ist: Wie gehen Menschen mit Katastrophen um? Manchmal können wir nur re-agieren, denn Naturkatastrophen wie ein Erdbeben oder Vulkanausbrüche brechen "einfach so" über uns herein. Hier hilft ausgeklügelte Technik, um möglichst genau vorherzusagen, wann und wo etwas passieren könnte. Dabei spielen Gesetze bei der Verhinderung von Industrieunfällen eine wichtige Rolle. Hier steht der menschliche Faktor oft im Mittelpunkt. Ob Erdbeben-Simulator, Wetter-Station oder das sich überschlagende Auto - einige interaktive Exponate geben einen lebendigen Einblick ins Auge des Vulkans, in eine Rettungsinsel oder in die Wirren eines Chemie-Unglücks. Damit die nächste Katastrophe erst gar nicht entsteht. In Kooperation mit dem Parque de las Ciencias, Granada.
(Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA / DASA Arbeitswelt Ausstellung) |
"Das Ganze
ist mehr als die
Summe seiner Teile."
________________________
Private Fördermitglieder:
Prof. Rolf Kinne
Peter Busse