|
Workshop: Kulturelles Erbe interkulturell - "Sharing Heritage" |
||||
|
||||
|
||||
Vom 24. bis zum 26. September laden das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung (DoProfiL), der Bereich für Kunstgeschichte der TU Dortmund und das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) zu der gemeinsamen Tagung „Sharing Heritage" ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Auskunft über und Einblicke in aktuelle Forschungsthemen zu materiellem sowie immateriellem kulturellem Erbe. Der Workshop „Kulturelles Erbe interkulturell" setzt die objektwissenschaftliche Perspektive in Relation zur aktuellen Debatte um das weltweit geteilte und zu teilende materielle und immaterielle kulturelle Erbe. Im Fokus stehen „Sharing Heritage"-Konzepte in Forschung und Vermittlung sowie dem Museum als Lernort in transkulturellen Gesellschaften.
Programm für Montag, 24.09.18 16 Uhr: Begrüßung, Prof. Barbara Welzel und Dr. Katharina Schüppel, TU Dortmund
Programm für Dienstag, 25.09.18 9.30 - 10.30 Uhr: Maia Wellington Gahtan und Carlotta Fuhs, Istituto Lorenzo dei' Medici Florenz: On-Site Teaching and Exchange: Museum Studies and Art History at Lorenzo dei' Medici Florence
Programm für Mittwoch, 26.09.18 9.30 - 10.30 Uhr: Dr. Lutz Hengst, Universität der Künste Berlin: Inklusive Arbeit? Ein-/Ausblendung gruppenbezogenen Gestaltungs- und Kunsterbes in der Landschaftsmalerei der Moderne
Veranstalter: Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Technischen Universität Dortmund mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und DoProfiL (Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung).
Ort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Goethestraße 31, 45128 Essen
(Quelle: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)) |
"Das Ganze
ist mehr als die
Summe seiner Teile."
________________________
Private Fördermitglieder:
Prof. Rolf Kinne
Peter Busse