|
Tagung: Arbeiterbewegung und soziale Frage heute. Erinnerung an Helga Grebing |
||||
|
||||
|
||||
Die Geschichte der Arbeiterbewegung (männlich, Singular) ist aus der Mode gekommen. Zu diesem Eindruck muss man gelangen, wenn man sich die Hochkonjunktur ins Gedächtnis ruft und in der Gegenwart nach ihrer fortdauernden Relevanz sucht. Richtet sich der Blick etwas bescheidener und differenzierter auf die neueren Forschungen über Arbeitswelten, Parteien, politische Ideen, Biografien oder soziale Bewegungen, ergibt sich ein ganz anderes Bild. Überall tauchen – trotz zum Teil erheblicher Verschiebungen des Blickwinkels – Bezüge zu älteren Fragestellungen auf. Die Historikerin Helga Grebing (1930–2017) hat (nicht nur) diesen Ansätzen, Themen und Methoden eigene Impulse gegeben und langemAtem verliehen. In historischer Perspektive scheint eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten für eine immer weiter ausdifferenzierte Forschungslandschaft der Geschichts-, Sozial- und Kulturwissenschaften auf. Ziel der Tagung ist es, unter Berücksichtigung Helga Grebings vielfältiges Œuvre den jeweiligen Stand in Lehreund Forschung sowie deren neuere Tendenzen zu reflektieren.
Tagungsort: Haus der Geschichte desRuhrgebiets, Clemensstraße 17–1944789 Bochum
Anmeldung per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Quelle: Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets) |
"Das Ganze
ist mehr als die
Summe seiner Teile."
________________________
Private Fördermitglieder:
Prof. Rolf Kinne
Peter Busse