|
Abschlusskolloquium „Latenter Stromspeicher. Einsatz von Latentwäremespeichern mit Wärmepumpen zum Lastmanagement von Stromnetzen“ |
||||
|
||||
|
||||
Die Energiewende ist ohne Speicher kaum denkbar. Neben elektrischen Speichern können auch Niedertemperatur-Wärmespeicher – sogenannte LowEx-Speicher – mit Wärmepumpen eingesetzt werden, um eine Flexibilität für das Stromnetz zu bieten. Kombiniert mit einer modellprädiktiven Regelung lässt sich ein Verbund, bestehend aus Wärmepumpe, Wärmespeicher und elektrischer Batterie, optimal nutzen, um Lastausgleich für das übergeordnete Energiesystem zu ermöglichen und lokal das Angebot an elektrischer Energie aus z. B. Photovoltaik mit dem Bedarf zu verknüpfen. Dabei ist sowohl die Nutzung eines Überschusses aus häuslichen Photovoltaikanlagen als auch aus dem übergeordneten Stromnetz denkbar. Auf diese Weise entsteht ein intelligentes Energiemanagement auf häuslicher Ebene, das lokal agiert und optimiert und gleichzeitig das übergeordnete Energiesystem miteinbezieht.
Verbundprojekt:
Zielgruppe: Das Abschlusskolloquium zum Projekt »Latenter Stromspeicher« richtet sich an Ingenieure, Techniker und Planer aus den Bereichen Versorgungstechnik, technische Gebäudeausrüstung und Energietechnik sowie Wissenschaft und Forschung.
Anmeldeschluss: 15. August 2019
Veranstaltungsort: Energy Campus der Firma Stiebel Eltron | Dr.-Stiebel-Str. 33 |37603 Holzminden
(Quelle:Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT) |
"Das Ganze
ist mehr als die
Summe seiner Teile."
________________________
Private Fördermitglieder:
Prof. Rolf Kinne
Peter Busse